Symposium

  • Mittwoch, 27. März 2019 (Eröffnungsabend)
  • ab 17:30 Uhr
  • Donnerstag, 28. März 2019 (Tag 1)
  • 09:30 - 18:00 Uhr
  • Freitag, 29. März 2019 (Tag 2)
  • 10:00 - 14:00 Uhr
  • Prechtlsaal, TU Wien

Ein zweitägiges LandLuft Fachsymposium

Als ersten Höhepunkt der „LandLuft Universität“ veranstalten wir am Donnerstag und Freitag, 28. und 29. März 2019 ein zweitägiges Fachsymposium zu Positionen und Projekten zum Land im Prechtlsaal der TU Wien. 

Das Symposium thematisiert Land und Stadt, Vergangenheit und Zukunft, Gemeinden und Gedanken, Menschen und Leidenschaft, mit Engagement und Mut, Humor und Ernst. 

 

Mittwoch, 27. März 2019
Eröffnungsabend zum Symposium

17:30 Uhr
Begrüßung
Erich Raith, Professor am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, TU Wien

18:00 Uhr
Kurt Smetana, Architekt
Das Dorf: Leerstand-Zersiedelung-Verdichtung. Die Geschichte eines alten Hutes
Markus Tomaselli, FB Städtebau, TU Wien
Die Unmöglichkeit der Verdichtung. Königsbrunner Versuche

19:00 Uhr
Vortrag und Buchpräsentation: Landschaft Lesen
Judith Leitner, Verein LandLuft: Das neue Heft "Überlegungen zum Bauen am Land"
Alfons Dworsky
, Professor an der TU Wien und em. Vorstand des Instituts für regionale Architektur und Siedlungsplanung an der Leibniz-Universität Hannover: "Überlegungen zum Bauen am Land"

Mehr Infos zum Projekt "Landschaft Lesen"

Im Anschluss Getränke

 

Donnerstag, 28. März 2019
Symposium Tag 1

09:30 Uhr
Begrüßung und Einführung ins Programm
Markus Tomaselli, Vorstand des Instituts für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
Doris Gugler, Geschäftsführerin Verein LandLuft

10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Das Land in der Lehre
Moderation: Lydia Mittermayr
Adelina Greca, Fiona Mali:
100 Villages Programm in Albanien
Sibylla Zech
, Nina Svanda, Isabel Stumfol, FB Regionalplanung und Regionalentwicklung und Helene Linzer, FB Örtliche Raumplanung, TU Wien: 
Von Oberwart bis Obergail
Uli Böker, ehem. Bürgermeisterin von Ottensheim, Landtagsabgeordnete OÖ, 
Klaus Hagenauer, Architekt Vizebürgermeister von Ottensheim, 
Annalisa Mauri, FB Landschaftsplanung und Gartenkunst, TU Wien: 
Lernen von und in Ottensheim
anschließend Diskussion

13:00 - 14:30 Uhr
Mittagspause

14:30 - 17:30 Uhr
Positionen zum Land
Moderation: Tobias Hagleitner
Judith Leitner
, Verein LandLuft, Lehrbeauftragte FB Städtebau, TU Wien: Land Denken
Karin Raith, Prof. für Architektur an der Universität für angewandte Kunst:
Konstruktionen und Konjunkturen des Ländlichen 
Klaus Juen,
Amt der Tiroler Landesregierung, Tiroler Dorferneuerung:
Dorferneuerung in Tirol 
Claudia Staubmann, Architektin (FR), CoCo architecture: Yellow lecture ohne Weste?

anschließend Diskussion

ab 19:00 Uhr
Geburtstagsfest
20 Jahre LandLuft!

 

Freitag, 29. März 2019
Symposium Tag 2

Moderation: Stefan Spindler

10:00 - 12:00 Uhr
Baukulturgemeinden
Roland Wallner, Verein LandLuft
Warum es einen Baukulturgemeinde-Preis braucht 
Johann Stixenberger, langjähriger Zentrumskümmerer Waidhofen/Ybbs
Zentrumsbelebung im Stadtraum mit seiner geglückten Maßstäblichkeit
Josef Schütz, Architekt, Architekturbüro Arkade:
Die Baukulturgemeinde Haslach a.d. Mühl 

12:30 - 14:00 Uhr
Holzbau in der Steiermark: Bauen für Menschen und Klima

Doris Stiksl, proHolz Steiermark, Claudia Gerhäusser, Architektin, Redaktion:
Buchpräsentation "Bauen für Menschen und Klima"
Simon Speigner, Architekt, sps architekten
Vier 6er in Holz
Winfried Enge, Architekt, stingl-enge architekten
Von Wichten und Oberflächen

Diskussion
Holz in der LandLuft 
Andreas Tropper, Baudirektor Land Steiermark
Simon Speigner, Architekt, sps architekten
Alexandra Stingl, Architektin, stingl-enge architekten
Doris Stiksl, proHolz Steiermark
Claudia Gerhäusser, Architektin, Redaktion "Bauen für Menschen und Klima"
Moderation: Stefan Spindler und Günter Koberg

14:00 Uhr
Ende

LandLuft Symposium in Deutschland
Das Projekt "Landschaft Lesen" dokumentiert das Wissen von Alfons Dworsky. Die neue Broschüre wird beim Eröffnungsabend am Mittwoch, 27. März erstmals präsentiert.