Fokustag
Stadt-Land-Energie
- Montag, 01. April 2019
Stadt und Land als Partner in der Energiewende
In einem Fokustag wird das Zukunftsthema Energie betrachtet – und zwar vor allem mit der Frage nach einer gleichberechtigten Partnerschaft zwischen Stadt und Land in der Energiewende. Und eine Zusammenarbeit ist notwendig: Ländliche Räume haben aufgrund der Flächenverfügbarkeit die Möglichkeit zur Produktion von erneuerbaren Energien, die in Ballungszentren gebraucht werden.
Wir wollen den Einfluss der Energiewende auf die Stadt-Land-Beziehung und den anfallenden Flächenbedarf erörtern und konkrete Lösungsansätze für Energieversorgung und Mobilität diskutieren.
Der Fokustag „Stadt-Land-Energie“ wird in Kooperation mit der MA 20 – Energieplanung der Stadt Wien veranstaltet.
Exkursion "Stadt-Land-Energie" nach Neulengbach
- 09:45 - 12:00 Uhr
- Burg Neulengbach
In der Exkursion besuchen wir die Burg Neulengbach, die normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Die Initiative "Burg 2025" führt uns durch die Burg und präsentiert ihre Vorhaben und Visionen zu erneuerbaren Energien, Mobilität und der Verbindung von Baukultur, Denkmalschutz und neuen Technologien.
Es führen:
Matthias Zawichowski, Raumplaner
Hedy Fohringer, Historikerin
Lothar Rehse, Systemgestalter
Treffpunkt: 09:45 Uhr bei der Burg (direkt über der Palffy-Stiege)
Verbindliche Anmeldung bis zum 28.03. aufgrund des begrenzten Platzangebots unter uni@landluft.at
Beginn und Ende der Exkursion sind auf eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln abgestimmt. Vom Bahnhof Neulengbach Stadt sind es 5 Min Fußweg zur Burg.
Impulsvorträge und Workshops „Stadt-Land-Energie“
- 14:00 bis 18:00 Uhr
- Prechtlsaal, TU Wien
Moderation: Ilse Huber, Landschaftsplanerin, Journalistin
14:00 bis 15:30 Uhr: Impulsvorträge
Dominik Wiedenhofer, Institut für Soziale Ökologie
Die Natur der Infrastruktur
Gernot Stöglehner, Leiter Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung, BOKU Wien
Was ist Energieraumplanung?
Hartmut Dumke, Raumplaner, TU Wien
Erneuerbare Energien für Regionen – Flächenbedarfe und Flächenkonkurrenzen
Bernd Vogl, Leiter MA 20 – Energieplanung, Stadt Wien
Neue Kooperationen zwischen Stadt und Land
Susanne Supper, Cluster Managerin Green Energy Lab
Ideen für eine nachhaltige Energiezukunft
Stephan Hartmann, MA 25 – Stadterneuerung, Stadt Wien, Projekt Smarter Together (angefragt)
Mobilität in Stadt und Land
15:30 bis 16:00 Uhr: Kaffeepause
16:00 bis 17:00 Uhr: Workshops
Workshop 1: Planspiel Flächenbedarfe von erneuerbaren Energieträgern
Workshop 2: Ideen für Kooperationen zwischen Stadt und Land
Workshop 3: Mobilität und Beteiligung: Was kann die Stadt vom Land lernen?
17:00 bis 18:00 Uhr: Präsentation und abschließende Diskussion
anschließend Buffet
Kino-Montag "Macht Energie"
- ab 19:00 Uhr
- Prechtlsaal, TU Wien
Als Abendprogramm zeigen wir im Prechtlsaal den Film
Macht Energie (Dokumentation, Ö 2014, Regie Hubert Canaval)
im Anschluss Publikumsgespräch mit Hubert Canaval, Filmemacher

